Wie läuft die Diagnostik ab, wenn du den Verdacht auf eine Rechenschwäche hast?
Der Weg zur Klarheit beginnt in kleinen, gut begleiteten Schritten:
Zuerst vereinbaren wir ein persönliches oder telefonisches Gespräch. Du erzählst mir in Ruhe von den Stärken und Schwierigkeiten deines Kindes:
Wie erlebt dein Kind Mathe: mit Frust, Angst oder Unsicherheit?
Gibt es körperliche Anzeichen wie Bauchweh oder Kopfschmerzen vor Klassenarbeiten?
Wie ist die Stimmung bei den Hausaufgaben?
Welche Rechenwege nutzt dein Kind z. B. beim Zählen, Rechnen mit Fingern oder im Alltag?
Auch das soziale Umfeld, die allgemeine Entwicklung und mögliche Schwierigkeiten in anderen Bereichen (z. B. Konzentration oder Deutsch) sind wichtig für eine ganzheitliche Einschätzung.
Wenn du dich für eine Testung entscheiden, folgen ein bis zwei Termine à ca. 60–90 Minuten.
Wir nutzen zwei Formen der Diagnostik:
Standardisierter Rechentest: zeigt, wie sich die Rechenleistung Ihres Kindes im Vergleich zur Altersgruppe verhält
Qualitativer Rechentest: zeigt, welche konkreten Strategien oder Denkwege dein Kind beim Rechnen nutzt
Bei älteren Kindern prüfe ich zusätzlich das Verständnis des aktuellen Schulstoffs
Nach der Auswertung besprechen wir gemeinsam die Ergebnisse. Dabei beziehen wir deine Beobachtungen aus dem Anamnesegespräch mit ein.
Ziel ist es, die Schwierigkeiten deines Kindes wirklich zu verstehen und gemeinsam sinnvolle nächste Schritte zu planen.
Shop „entspannt-rechnen“:
Digitale Lernmaterialien speziell für Kinder mit Rechenschwäche – strukturiert, liebevoll gestaltet und praxiserprobt. Übrigens: Wenn du erstmal etwas ausprobieren möchten, findest
du hier ein kostenloses Eltern-Freebie mit Impulsen für Zuhause.
Blog „entspannt-rechnen“:
Fachliche Hintergründe, Tipps für den Alltag, konkrete Übungsansätze – verständlich erklärt für Eltern, Lehrer:innen und Interessierte.
WhatsApp-Gruppe für Eltern & Interessierte:
Kurze Impulse und Antworten auf häufige Fragen – kostenlos, ohne Diskussion, direkt aufs Handy. In
meiner kleinen, schreibgeschützten WhatsApp-Gruppe
„Rechenschwäche – Impulse und Informationen“ bekommst du regelmäßig:
– stärkende Gedanken und Erklärungen rund um Matheprobleme
– anonymisierte Antworten auf häufige Elternfragen
– Hinweise zu neuen Freebies, Blogartikeln und Materialien
Instagram:
Einblicke in meine Arbeit, Alltagsgedanken rund um Rechenschwäche und kleine Lerninspirationen für zwischendurch.